Fensterrenovierung - Fensterrestaurierung - Fensteraustausch
Fensterrenovierung mit System - Thermische Sanierung von Altbaufenstern im Denkmalschutz
Energieeffiziente Lösungen für die nachhaltige Renovierung und Erhaltung von Altbaufenstern Historischer Bauwerke sowie alter Baukultur im Ländlichen Raum.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Rekonstruktion Tür
Arbeitsschritte Fensterrenovierung
Instandsetzungsarbeiten - Rahmen – Beschläge - Funktion
Voraussetzung für die einwandfreie Funktion und Dichtheit von Albaufenstern ist die fachgerechte Reparatur und Einstellung von Beschlägen und Rahmen, wobei schadhafte Teile instandgesetzt und fehlende oder kaputte Teile originalgetreu zu ersetzen sind.
Kittreparatur mit Infrarot-Technik
Holzreparatur und Ausleimen von losen Holzverbindungen mit Epoxy - Hochdruckjnjektion (Sikkens)
ZP-Dichtungseinbau in Altbaufenster
Durch nachträgliches einfräsen von originalen ZP-Falzdichtungen im Stockfalz erhalten Altbaufenster die gleichwertigen Dichtfunktionen wie neue Holzfenster. Die erforderliche Falzluft wird durch Nachfräsen des Bestehenden Stockfalzes hergestellt, sodaß keine Funktionsbehinderung auftritt. Bei verzogenen Fensterrahmen wird der Dichtungsfalz parallel zum Flügel nachgefräst damit ein gleichmäßiger Andruck der Dichtung erreicht wird.
Bei vielfach von Sanierungsfirmen verwendeten Schlauchdichtungen im Stockfalz ist diese Funktion wegen fehlender oder zu großer Falzluft nicht gewährleistet, zudem muß die Schlauchdichtung im Bereich von Beschlagsteilen häufig ausgesetzt werden.
ZP-Dichtungen sind mit allen Fensterlacken und Leinölfarben verträglich und können später problemlos ausgetauscht werden. Durch den normgerechten Dichtungseinbau wird bei Verbund- und Kastenfenstern die Schwitzwasserbildung im Scheibenzwischenraum weitgehend vermieden und und eine wesentliche Verbesserungen bei Schall- und Wärmedämmwerten erreicht.
Einfräsen und montieren von ZP-Falzdichtungen
Thermische Fensterrenovierung mit Isolierglaseinbau
Verbesserung der U-Werte auf zeitgemäße Anforderungen
Fenstertyp | U-Werte Altbestand | U-Werte renoviert |
Einfachfenster | 4,6 W/m²K | 1,5 W/m²K |
Verbundfenster | 2,6 W/m²K | 1,46 W/m²K |
Kastenfenster | 2,4 W/m²K | 1,12 W/m²K |
Isolierglaseinbau unter Bewahrung der bestehenden Innen- und Außenansichten
ZP-Wetterschutzsysteme
ZP-Wetterschutzsysteme zum Schutz gegen Wassereintritt und Abwitterung von Wetterschenkeln und Stockteilen unten, Ausführung in Holz oder Alu in Fensterfarbe beschichtet.
ZP-Wetterschutzsysteme
Beschichtungsarbeiten für Fensterrenovierung im Denkmalschutz
Für die Nachhaltigkeit jeder Fensterrenovierung ist die fachferechte Beschichtung von Altbaufenstern und Türen unbedingt erforderlich. Bei Renovierungsarbeiten im Denkmalschutz ist die langjährige Beständigkeit von Oberflächen ein wesentlicher Faktor und bestimmend für die dauerhafte und kostensparende Erhaltung von Historischen Fenstern.
Arbeitsschritte
Bestehende Oberflächen anschleifen bzw. schlecht haftende Farbbestände bis zum Holzgrund entfernen, reparieren von Fehlstellen am Holz, vorgrundieren von rohen Holz- und Beschlagsteilen, Grundierungsaufbau- Spachtelungen- Zwischenanstrich und Endlackierung inkl. aller Zwischenschliffe, beschichten der Verglasungs- Dreieckfasen.